Konjunktur im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt

Die Ergebnisse der Konjunkturauswertung der IHK Würzburg-Schweinfurt.

Konjunktur Jahresbeginn 2024

Zum Start ins Jahr 2024 stehen die Zeichen in der mainfränkischen Wirtschaft auf Stagnation. Die Stimmung bleibt angespannt: sprunghafte politische Entscheidungen, geopolitische Konflikte und hohe Kosten sind nur einige Beispiele für Störfeuer, die Mainfrankens Unternehmen belasten. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der die Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage in einem Wert zusammenfasst, bleibt im Vergleich zur Vorbefragung nahezu unverändert und befindet sich mit 99 Punkten weiter knapp unterhalb der 100-Punkte-Marke, die die Grenze zwischen positiver und negativer Stimmung markiert.

Konjunktur Frühjahr 2024

Die Stimmung in der mainfränkischen Wirtschaft hat sich etwas aufgehellt. Die Lage- und Erwartungsmeldungen verbessern sich marginal und lassen den IHK-Konjunkturklimaindikator leicht ansteigen. Mit 102 Punkten liegt er erstmals seit Frühjahr 2023 wieder knapp oberhalb der 100-Punkte-Marke, also der Grenze zwischen positiver und negativer Stimmung. Doch ungelöste strukturelle Herausforderungen belasten die Unternehmen auch weiterhin stark.

Konjunktur Herbst 2024

Führende Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten, dass die deutsche Wirtschaft das Jahr eher mit einer roten als mit einer schwarzen Null abschließen wird - und diesem Trend kann sich auch die mainfränkische Wirtschaft nicht entziehen. So sinkt der IHK-Konjunkturklimaindex, das Stimmungsbarometer der mainfränkischen Wirtschaft, auf 97 Punkte (Frühjahr: 102 Punkte) und unterschreitet somit die Wachstumsschwelle von 100 Punkten.