Konjunktur in Bayern

Die Ergebnisse der Konjunktur-Auswertung für Bayern.

Konjunktur in Bayern Frühjahr 2023

Die bayerische Wirtschaft kommt nicht von der Stelle. Die zuletzt dominierenden Belastungsfaktoren – Lieferschwierigkeiten und starke Preissteigerungen bei Energie, Rohstoffen und Waren – haben zwar weiter an Dramatik verloren, nun schwächelt jedoch die Nachfrage. Steigende Zinsen dämpfen Aufträge und Investitionen. Die hohe Inflation reduziert Kaufkraft und bremst den privaten Konsum. Fehlendes Personal beschränkt die Unternehmen zusätzlich. Die Stimmung der bayerischen Wirtschaft, abgebildet im BIHK-Konjunkturindex, stagniert bei 113 Punkten in etwa auf dem langjährigen Durchschnitt.

Konjunktur in Bayern Herbst 2023

Nachdem die bayerische Wirtschaft im Frühjahr noch auf der Stelle trat, hat sie sich im Herbst wieder auf Talfahrt begeben. Der BIHK-Konjunkturindex schrumpft von 113 auf 100 Punkte und notiert somit deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 112 Punkten. Gestiegene Zinsen, schwache Weltkonjunktur und Kaufkraftverluste der Konsumenten bescheren den Unternehmen einen spürbaren Nachfragerückgang. Derweil bereiten den Betrieben Standortprobleme wie fehlende Arbeitskräfte, nicht wettbewerbsfähige Energiekosten und eine ausufernde Bürokratie anhaltend große Probleme.

Konjunktur in Bayern Jahresbeginn 2024

Die Stimmung in der bayerischen Wirtschaft bleibt zum Jahresbeginn auf niedrigem Niveau. Der BIHK-Konjunkturindex stagniert bei 101 Punkten und notiert damit weiterhin deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 112 Punkten.

Konjunktur Bayern Frühjahr 2024

Die Stimmung in der bayerischen Wirtschaft bleibt im Frühjahr angeschlagen. Der BIHK Konjunkturindex liegt mit 107 Punkten weiterhin unterhalb des 30-jährigen Durchschnitts von 112 Punkten, auch wenn es gegenüber Jahresbeginn um 6 Zähler etwas aufwärts geht. Die aktuellen Geschäfte der Unternehmen stagnieren, für die kommenden Monate erwarten die Betriebe keine wesentliche Erholung. Die fehlende Dynamik der Weltwirtschaft, ein nur langsam anziehender Konsum, geopolitische Spannungen sowie ungelöste strukturelle Standortprobleme belasten die bayerische Wirtschaft nach wie vor. Die Wachstumsflaute hält an.

Konjunktur in Bayern Herbst 2024

Stimmung in der bayerischen Wirtschaft fällt im Herbst erneut zurück. Der BIHK-Konjunkturindex sinkt um 8 Zähler auf 99 Punkte und liegt etwa auf dem Niveau des Herbstes 2023, deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 112 Punkten. Sowohl die Geschäftslage der Unternehmen als auch ihre Erwartungen für die kommenden Monate sind deutlich gedämpft. Fehlende Nachfrage aus dem In- und Ausland sowie eine hohe Verunsicherung hinsichtlich der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen lassen die Hoffnungssignale vom Frühjahr verstummen.